Deutschlands schönste Radwanderwege
Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.
Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.
Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.
Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg. Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.
Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.
Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.
Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.
Bayern
Münchner Seenrunde I
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Das Umland der bayerischen Hauptstadt verzaubert mit zahlreichen Seen vor der mächtigen Alpenkulisse. Das Radfahren ist hier besonders herrlich, denn Sie passieren urtümliche Dörfer und Städte, rasten in schattigen Biergärten und lassen an den Seestegen die Seele baumeln. Gestartet wird aber mit Großstadtflair, denn die pulsierende Metropole München lädt mit Lokalen, Läden, Museen und historischer Architektur. Bunt und barock präsentieren sich die Etappenorte bei dieser Rundtour, so nächtigen Sie etwa in Bad Tölz, am Starnberger See, in Garmisch-Partenkirchen und Wallgau. Dann wären da freilich noch die Seen, die dieser Reise ihren Namen geben – zwischen dem kleinen Barmsee und dem großen Tegernsee warten unzählige schöne Momente am Wasser.
Herrliche Panoramen säumen die Strecke durch die Seenregion um München. Türkisgrün leuchtet der Sylvensteinsee mit seinem spektakulären Staudamm, Abkühlung bringen die Osterseen und am Starnberger See lohnt sich eine Bootsfahrt. Kultur erleben Sie in Bad Tölz und Natur im größten Moorgebiet Mitteleuropas, dem Murnauer Moos.
Insgesamt eine einfache Tour, bei der sich die Radkilometer angenehm auf die täglichen Etappen verteilen. Wenige kurze Anstiege können fast mühelos schiebend bewältigt werden. Geradelt wird auf herrlichen Radwegen und kleinen Nebenstraßen, oftmals entlang der Seeufer – Hauptstraßen nur auf kurzen Abschnitten. Die Strecke ist überwiegend asphaltiert, einzelne längere Abschnitte auch auf gut befahrbaren Naturstraßen.
Highlights
- Der englische Garten in München
- Viele Bademöglichkeiten in den Seen
- Herrliche Ausblicke auf die Zugspitze
- Bayerisches Brauchtum in Bad Tölz
Anreisetermine: täglich 04.04. – 12.09.2026
Saison 1: 04.04. - 17.04.
Saison 2: 18.04. - 08.05.
Saison 3: 09.05. - 12.09.
Auch in den Varianten 8 Tage / 7 Nächte und 9 Tage / 8 Nächte buchbar!
7-Tage-Tour
1. Tag | Anreise nach München | |
2. Tag | ab München - Murnau am Staffelsee | 65 km |
3. Tag | Murnau - Garmisch Partenkirchen | 40 km |
4. Tag | Garmisch Partenkirchen - Wallgau | 20 - 70 km |
5. Tag | Wallgau - Bad Tölz | 50 km |
6. Tag | Bad Tölz - München | 60 km |
7. Tag | Abreise oder Verlängerung |
1. Tag: Anreise nach München
Information und Radausgabe. Die Landeshauptstadt Bayerns wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten – spazieren Sie durch den Englischen Garten, schießen Sie ein Foto vor dem Rathaus und kehren Sie im Hofbräuhaus ein.
2. Tag: München - Murnau am Staffelsee, ca. 65 km
Von München durch den Forstenrieder Park an den Starnberger See. Von Starnberg am Radweg direkt am Seeufer bis Seeshaupt und weiter durch urtümlich bayerische Orte. Vorbei an den Osterseen und dem Riegsee erreichen Sie Ihr Tagesziel Murnau am Staffelsee.
3. Tag: Murnau - Garmisch Partenkirchen, ca. 40 km
Zunächst durch das Naturschutzgebiet Murnauer Moos, das größte Moorgebiet Mitteleuropas. Unberührte Natur begleitet Sie den Fluss Loisach entlang nach Garmisch-Partenkirchen. Die Etappe ist bewusst kurz gehalten, sodass sich noch eine Fahrt mit der Zugspitzbahn auf 2962 m Höhe anbietet (in Eigenregie). Genießen Sie den wunderbaren Blick über die Alpen.
4. Tag: Garmisch Partenkirchen - Wallgau, ca. 20 - 70 km
Mit dem Rad geht es von Garmisch-Partenkirchen über Klais zum schönen Barmsee. Danach haben Sie die Möglichkeit direkt zum Übernachtungsort zu radeln oder einen Abstecher über Mittenwald und Scharnitz zur Isarquelle zu unternehmen. Bis Scharnitz werden insgesamt 300 Höhenmeter überbrückt, von dort leicht bergauf durch wild-romantische Schluchten und saftige Almwiesen zur Isarquelle. Zurück durch das sonnige Hochtal mit herrlichen Panoramen auf Karwendel- und Wettersteingebirge über Mittenwald nach Wallgau – einem Ort, in dem bayerisches Brauchtum noch gelebt wird.
5. Tag: Wallgau - Bad Tölz, ca. 50 km
Vorbei am Isarwinkel folgen Sie dem kristallklaren, türkisblauen Wasser zum beeindruckenden Sylvensteinsee. Über Lenggries geht es durch stimmungsvolle Landschaft nach Bad Tölz. Der Ort am Schnittpunkt zweier Handelswege – der Isar und der alten Salzstraße von Reichenhall ins Allgäu – entwickelte sich rasch zum florierenden Warenumschlagplatz. Von dieser Blütezeit zeugen noch die reich verzierten Bürgerhäuser.
6. Tag: Bad Tölz - München, ca. 60 km
Der Isarradweg führt über Geretsried und Wolfratshausen nach Grünwald. Noch ein paar kleine Steigungen müssen erradelt werden, bis die Landeshauptstadt München mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten wartet, erkundet zu werden.
7. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung
8-Tage-Tour
1. Tag | Anreise nach München | |
2. Tag | ab München - Murnau am Staffelsee | 65 km |
3. Tag | Murnau - Garmisch Partenkirchen | 40 km |
4. Tag | Garmisch Partenkirchen - Wallgau | 20 - 70 km |
5. Tag | Wallgau - Bad Tölz | 50 km |
6. Tag | Bad Tölz - Tegernsee - Bad Tölz | 50 km |
7. Tag | Bad Tölz - München | 60 km |
8. Tag | Abreise oder Verlängerung |
1. Tag: Anreise nach München
Information und Radausgabe. Die Landeshauptstadt Bayerns wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten – spazieren Sie durch den Englischen Garten, schießen Sie ein Foto vor dem Rathaus und kehren Sie im Hofbräuhaus ein.
2. Tag: München - Murnau am Staffelsee, ca. 65 km
Von München durch den Forstenrieder Park an den Starnberger See. Von Starnberg am Radweg direkt am Seeufer bis Seeshaupt und weiter durch urtümlich bayerische Orte. Vorbei an den Osterseen und dem Riegsee erreichen Sie Ihr Tagesziel Murnau am Staffelsee.
3. Tag: Murnau - Garmisch Partenkirchen, ca. 40 km
Zunächst durch das Naturschutzgebiet Murnauer Moos, das größte Moorgebiet Mitteleuropas. Unberührte Natur begleitet Sie den Fluss Loisach entlang nach Garmisch-Partenkirchen. Die Etappe ist bewusst kurz gehalten, sodass sich noch eine Fahrt mit der Zugspitzbahn auf 2962 m Höhe anbietet (in Eigenregie). Genießen Sie den wunderbaren Blick über die Alpen.
4. Tag: Garmisch Partenkirchen - Wallgau, 20 - 70 km
Mit dem Rad geht es von Garmisch-Partenkirchen über Klais zum schönen Barmsee. Danach haben Sie die Möglichkeit direkt zum Übernachtungsort zu radeln oder einen Abstecher über Mittenwald und Scharnitz zur Isarquelle zu unternehmen. Bis Scharnitz werden insgesamt 300 Höhenmeter überbrückt, von dort leicht bergauf durch wild-romantische Schluchten und saftige Almwiesen zur Isarquelle. Zurück durch das sonnige Hochtal mit herrlichen Panoramen auf Karwendel- und Wettersteingebirge über Mittenwald nach Wallgau – einem Ort, in dem bayerisches Brauchtum noch gelebt wird.
5. Tag: Wallgau - Bad Tölz, ca. 50 km
Vorbei am Isarwinkel folgen Sie dem kristallklaren, türkisblauen Wasser zum beeindruckenden Sylvensteinsee. Über Lenggries geht es durch stimmungsvolle Landschaft nach Bad Tölz. Der Ort am Schnittpunkt zweier Handelswege – der Isar und der alten Salzstraße von Reichenhall ins Allgäu – entwickelte sich rasch zum florierenden Warenumschlagplatz. Von dieser Blütezeit zeugen noch die reich verzierten Bürgerhäuser.
6. Tag: Bad Tölz - Tegernsee – Bad Tölz, ca. 45 km
Durch die reizvolle Tegernseer Landschaft bis Gmund am Tegernsee mit herrlichem Seepanorama. Durch das Gaißbachtal geht’s zurück nach Bad Tölz. Die Tölzer Marktstraße lädt ein, auf den Spuren der bekannten Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“ zu wandeln.
7. Tag: Bad Tölz - München, ca. 60 km
Der Isarradweg führt über Geretsried und Wolfratshausen nach Grünwald. Noch ein paar kleine Steigungen müssen erradelt werden, bis die Landeshauptstadt München mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten wartet, erkundet zu werden.
8. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung
9-Tage-Tour
1. Tag | Anreise nach München | |
2. Tag | München - Starnberger See | 45-60 km |
3. Tag | Starnberger See - Murnau am Staffelsee | 35 km |
4. Tag | Murnau - Garmisch Partenkirchen | 40 km |
5. Tag | Garmisch Partenkirchen - Wallgau | 20 - 70 km |
6. Tag | Wallgau - Bad Tölz | 50 km |
7. Tag | Bad Tölz - Tegernsee - Bad Tölz | 45 km |
8. Tag | Bad Tölz - München | 60 km |
9. Tag | Abreise oder Verlängerung |
1. Tag: Anreise nach München
Information und Radausgabe. Die Landeshauptstadt Bayerns wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten – spazieren Sie durch den Englischen Garten, schießen Sie ein Foto vor dem Rathaus und kehren Sie im Hofbräuhaus ein.
2. Tag: München - Starnberger See, ca. 45-60 km
Von München durch den Forstenrieder Park an den Starnberger See. Von Starnberg am Radweg direkt am Seeufer bis Ambach oder weiter nach Bernried. Der See lockt mit kristallklarem Wasser und wunderbaren Aussichten auf die umliegenden Berge.
3. Tag: Starnberger See - Murnau am Staffelsee, ca. 35 km
Auf herrlichen Wegen durch urtümlich, bayerische Orte vorbei an den Osterseen und dem Riegsee nach Murnau am Staffelsee. Am Weg liegen viele Badeseen die zur Abkühlung einladen. In Murnau ist nicht nur das Münter-Haus einen Besuch wert. Die Verbindung zwischen Kunst und Musik prägt seit jeher die Bevölkerung und die Architektur.
4. Tag: Murnau - Garmisch Partenkirchen, ca. 40 km
Zunächst durch das Naturschutzgebiet Murnauer Moos, das größte Moorgebiet Mitteleuropas. Unberührte Natur begleitet Sie den Fluss Loisach entlang nach Garmisch-Partenkirchen. Die Etappe ist bewusst kurz gehalten, sodass sich noch eine Fahrt mit der Zugspitzbahn auf 2962 m Höhe anbietet (in Eigenregie). Genießen Sie den wunderbaren Blick über die Alpen.
5. Tag: Garmisch Partenkirchen - Wallgau, ca. 20 - 70 km
Mit dem Rad geht es von Garmisch-Partenkirchen über Klais zum schönen Barmsee. Danach haben Sie die Möglichkeit direkt zum Übernachtungsort zu radeln oder einen Abstecher über Mittenwald und Scharnitz zur Isarquelle zu unternehmen. Bis Scharnitz werden insgesamt 300 Höhenmeter überbrückt, von dort leicht bergauf durch wild-romantische Schluchten und saftige Almwiesen zur Isarquelle. Zurück durch das sonnige Hochtal mit herrlichen Panoramen auf Karwendel- und Wettersteingebirge über Mittenwald nach Wallgau – einem Ort, in dem bayerisches Brauchtum noch gelebt wird.
6. Tag: Wallgau - Bad Tölz, ca. 50 km
Vorbei am Isarwinkel folgen Sie dem kristallklaren, türkisblauen Wasser zum beeindruckenden Sylvensteinsee. Über Lenggries geht es durch stimmungsvolle Landschaft nach Bad Tölz. Der Ort am Schnittpunkt zweier Handelswege – der Isar und der alten Salzstraße von Reichenhall ins Allgäu – entwickelte sich rasch zum florierenden Warenumschlagplatz. Von dieser Blütezeit zeugen noch die reich verzierten Bürgerhäuser.
7. Tag: Bad Tölz - Tegernsee - Bad Tölz, ca. 45 km
Durch die reizvolle Tegernseer Landschaft bis Gmund am Tegernsee mit herrlichem Seepanorama. Durch das Gaißbachtal geht’s zurück nach Bad Tölz. Die Tölzer Marktstraße lädt ein, auf den Spuren der bekannten Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“ zu wandeln.
8. Tag: Bad Tölz - München, ca. 60 km
Der Isarradweg führt über Geretsried und Wolfratshausen nach Grünwald. Noch ein paar kleine Steigungen müssen erradelt werden, bis die Landeshauptstadt München mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten wartet, erkundet zu werden.
9. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung
Leistungen
Enthalten:
Übernachtungen in 3***-Hotels und in München im 4****-Hotel
Frühstück
Persönliche Toureninformation
Gepäcktransfer
Digitale Reiseunterlagen inkl. Navigations-App, GPS-Daten, Routenbuch
1 Weißwurst-Frühstück
Servicehotline
Optional:
Gedrucktes Routenbuch, pro Zimmer € 20,-
Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
Hinweis
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
Preise 2026
7 Tage | 8 Tage | 9 Tage | |
p.P. im DZ, Saison 1 | 1.049,- € | 1.199,- € | 1.369,- € |
p.P. im DZ, Saison 2 | 1.159,- € | 1.299,- € | 1.459,- € |
p.P. im DZ, Saison 3 | 1.229,- € | 1.369,- € | 1.549,- € |
Aufpreis Einzelzimmer | 369,- € | 409,- € | 449,- € |
Leihräder inkl. Leihradversicherung |
|
Mietrad (21-Gang) | 99,- € |
Leihrad PLUS | 179,- € |
Elektrorad | 289,- € |
Zusatzübernachtung in München: | |
p.P. im DZ (Saison 1, 2) | 115,- € |
p.P. im DZ (Saison 3) | 129,- € |
Zuschlag EZ | 115,- € |
Kategorie: 3***-Hotels, München 4**** Hotel
Anreisetermine: täglich 04.04. – 12.09.2026
Saison 1: 04.04. - 17.04.
Saison 2: 18.04. - 08.05.
Saison 3: 09.05. - 12.09.
Buchungscode MucSR_EB
Reiseinfos
Tourencharakter - Mittel
Insgesamt einfache Tour. Wenige kurze Anstiege können auch fast mühelos schiebend bewältigt werden. Geradelt wird auf herrlichen Radwegen und kleinen Nebenstraßen, Hauptstraßen nur auf kurzen Abschnitten. Die Strecke ist überwiegend asphaltiert, einzelne längere Abschnitte auch auf gut befahrbaren Naturstraßen.
Anreise / Parken / Abreise
- Bahnhof München
- Flughafen München
- Hotelgarage, Kosten ca. €140,- pro Woche
Hinweis
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
Weitere wichtige Informationen
Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.
Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!
Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.
Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.
Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.
Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.
letzte Änderung: 12.03.2024
Tipps und Ziele für die Herbstsaison
Aug 2025
... mehr
Erfahrener Rad-Reiseleiter für geführte Touren 2026
Aug 2025
... mehr